Rückblick 2024

Bildrecht: Doris Reichenauer

Dienstag, 11.02.2025, 18-20 Uhr

Kabarettistin Doris Reichenauer 

("Dui do on de Sell") live im Klinikenradio

 

Das Leben schreibt manchmal merkwürdige Geschichten. Sie zu verarbeiten, fällt mit jemandem, der sie erzählt und offen vermittelt, dass man damit nicht allein ist, leichter. Lange Zeit hat das im Südwesten landauf, landab verlässlich "Dui do on de Sell" übernommen.

Als schwäbisches Dreamteam sezierten Doris Reichenauer und Petra Binder mit spitzen Kommentaren die Herausforderungen, vor die Familie und Alltag jeden stellen. In der Realität jedoch begegnen einem neben den oftmals zu ernst genommenen auch jene Situationen, die es wirklich sind und auch vor einem erfolgreichen Kabarett-Duo nicht haltmachen: Krankheitsbedingt musste sich Petra Binder aus den Tour-Auftritten zurückziehen, lediglich in der gemeinsamen SWR-Sendung "Wohnzimmer-Comedy" ist sie noch zu sehen.

 

Raus zu den Menschen geht Doris Reichenauer nun allein.

In ihren ersten beiden Solo-Programmen bringt sie jetzt mit bewährter Unverfrorenheit weiter zur Sprache, was manch einer denkt, aber nicht ausspricht.

"I bin so froh, dass i do bin", eröffnet sie gerne den Abend, um mit Verweis auf den Gatten hinterher zu schieben: "Vor allen Dingen bin i froh, dass i dahoam weg bin".

Am Dienstag, den 11.02.2025, kann sie das wieder sein, denn mindestens zwei Stunden verbringt sie im Studio des Klinikenradios Bietigheim-Ludwigsburg.

Von 18-20 Uhr wird Gerd Motzkus sie dort unter anderem zur Entstehung ihrer Shows und der Tatsache, dass vor den "Brettern, die die Welt bedeuten" eine Tätigkeit als Technische Zeichnerin bei Daimler und der Berufswunsch Schlagersängerin standen, befragen.

 

Auch die Zuhörerinnen und Zuhörer können loswerden, was sie interessiert, und ihre Fragen an Doris Reichenauer hierüber oder via WhatsApp an die 0157 511 822 70 sowohl vorab als auch direkt in die Sendung schicken. Diese wird live ausgestrahlt und das Interview kann im Webstream (Button oben rechts/radio.de) verfolgt werden.

Bild: SWR

Interview mit SWR-Reporterin

SONJA FABER-SCHRECKLEIN

 

Seit 1991 steht Sonja Faber-Schrecklein für die heutige "Landesschau Baden-Württemberg" im SWR Fernsehen vor der Kamera und zeigt, was Menschen in ihren Heimatgemeinden bewegt und bewegen.

 

Diese Woche heißt es also "Sonja in... Bietigheim!", denn bevor ab Mitte Januar mit der Moderation einiger Fasnetstreffen für sie eine arbeits- und narrenreiche Zeit anbricht, nimmt sie sich welche für ein Gespräch bei uns, in dem auch ernsthaftere Töne angeschlagen werden können.

Als Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und Stiftungsvorsitzende der Deutschen Kinderkrebsnachsorge sind ihr nämlich auch diese wichtig.

Worüber neben ihren journalistischen Anfängen in Esslingen gesprochen wird, können Sie jetzt mitbestimmen:

Stellen Sie Sonja Faber-Schrecklein Ihre Frage!

 

Hören Sie das komplette Interview mit ihr am

Donnerstag, 04.01.2024, von 18-20 Uhr im Stream unseres Radioprogramms (Play-Button rechts) oder blicken Sie bei Instagram hinter die Kulissen.

Horst Janson (links) 1986 im Krankenhaus Bietigheim

Samstag, 23.11.2024, 14-16 Uhr

Hip-Hop-Tänzerin aus Zufall und Leidenschaft:

JUTTA BARSCH beim Klinikenradio

 

"Hip-Hop" - das ist mehr als Rap und eine rebellische Ausdrucksweise der Jugend. Dahinter steht eine ganze Kultur, die jedem ein Sprachrohr bietet, der es sucht.

Was in New York als fantasievolle "Flucht" junger Menschen aus ihrem Alltag und prekären Lebenslagen aufkam, hat sich seit den 1970er-Jahren zu einem weltweiten popkulturellen Phänomen entwickelt und begeistert längst über Generationen hinweg. Eine Grundphilosophie: Offen für Veränderungen und Neues sein.

 

Jutta Barsch war es, als sie nach anderweitigen Tanzerfahrungen bei der Dance Company Vaihingen ein "Hip-Hop Ü-30"-Training besuchte.

Zum ersten, aber nicht letzten Mal, denn sie blieb dabei und wurde mit ihrer Formation 2024 schon nach wenigen aktiven Jahren Zweitplatzierte bei den Süddeutschen Meisterschaften - im gesamtdeutschen Wettbewerb ihrer Klasse schaffte sie es als Dritte ebenfalls mit aufs Podium. 

 

Einblick in ihre persönliche Faszination für Hip-Hop und den (Tanz-)Sport, den Weg zu erfolgreichen Turnieren - mit allen Regularien und (ungeschriebenen) Gesetzen - gewährt Jutta Barsch am Samstag, 23.11.2024,

von 14-16 Uhr im Interview mit Carsten Sauerwald.

 

Seien Sie als Zuhörer über unseren Webstream

(Play-Button rechts, weitere Infos) live dabei!

Dienstag, 04.02.2025, 20 Uhr

Klinikenradio sendet Nachruf auf HORST JANSON

und altes Exklusiv-Interview

 

Als Horst Janson mit Schauspielkollegin Beatrice Richter und dem Stück "Goodbye Charlie" 1985 in Bietigheim gastierte, bat das Klinikenradio ihn kurzerhand um ein Interview. Er sagte spontan zu. Nicht nur dieses eine, sondern auch ein ausführlicheres Gespräch im Folgejahr, in dem er sich für ein längeres Engagement am Theater in Stuttgart aufhalten sollte.

 

Janson hielt Wort und kam am 15.03.1986 zur Live-Sendung des "Krankenhausrundfunks" in die Klinik. In einem Konferenzraum saß der gebürtige Mainzer, der eine seiner ersten Serienrollen in "Salto Mortale" hatte, vor dem Mikrofon und einem Publikum aus Patientinnen und Patienten und erzählte bestens gelaunt beispielsweise, dass ein theaterbegeisterter Lehrer ausschlaggebend für seinen beruflichen Werdegang gewesen sei.

Ein anderer hatte den markanten Mimen noch vor seinem Mitwirken in der "Sesamstraße" in unzähligen Haushalten bekannt gemacht: In "Der Bastian" verkörperte er einen (zu) gutmütigen Lehramtsstudenten mit Freiheitsdrang.

 

Der "Gesundfunk" durfte Horst Janson mehrmals treffen und als jemanden erleben, der alles, aber nicht sich selbst darstellte.

Aus Anlass seines Todes senden wir an diesem Dienstag, 04.02.2025, ab 20 Uhr unser zweites Interview mit ihm.

 

Hören Sie im Webstream live (Play-Button rechts) zu und beantworten Sie uns vor/währenddessen hier gerne folgende Frage: Woher kennen Sie Horst Janson?

Bild: Privat - Jutta Barsch

Samstag, 23.11.2024, 14-16 Uhr

 

Live im Interview:

Jutta Barsch, Hip-Hop-Tänzerin Ü30

 

- Süddeutsche Meisterschaften: 2. Platz

- Deutsche Meisterschaften: 3. Platz

 

Erfahren Sie Spannendes aus der Welt des Tanzes: Live im Stream auf radio.de oder hier (Play-Button unten links). Mehr

Donnerstag, 21.11.2024, 18-20 Uhr

MARRÓN macht Musik & Halt im Klinikenradio

 

Das gemeinsame musikalische Projekt von sechs Männern aus der Mitte Baden-Württembergs lässt sich kaum kategorisieren und einem klaren Genre zuordnen.

Und weil dies unüberhörbar ist, stehen sie selbst ganz offen dazu und nennen ihren Stil Marke Eigenbau einfach "Chansonblueswalzerpolkarock".

 

In diesem Spektrum machen 'marrón' Musik und mit Akkordeon, Trompete und Kontrabass den Unterschied zu anderen Bands. Auch textlich verbiegen sie sich nicht und versprechen: kein "Laberlall und Dummgeschwätz".

 

Gegenüber Dieter Kirste hat die Gruppe das eingelöst und Sänger Markus Braun zusammen mit Akkordeonspieler Jörg Schneider im Talk die Geheimmixtur hinter dem "Chansonblueswalzerpolkarock" enthüllt... fast.

 

Das mehrteilige Kurzinterview wird am Donnerstag, 21.11.2024, ab 18 Uhr in der 'Spontan-Show' im Live-Programm des Klinikenradios ausgestrahlt - wie immer online über radio.de oder diese Website zu hören.

Bild: marronmachtmusik.de

HAND AUFS HERZ im Kurz-Interview

 

Die beiden Freundinnen Eva und Romana aus dem Bezirk Hopfgarten im Brixental begeistern mit ihren zwei engelsklaren Stimmen und einer begleitenden Gitarre und machen Mundart-Musik für tiefgehende Momente: Hochzeiten, Taufen, Trauerfeiern.

 

Mit Marc Bauer plauschten sie für das Klinikenradio nach einem Auftritt in ihrer Heimat über die gemeinsamen Anfänge, Ziele und besondere Bühnenerlebnisse.

HAND AUFS HERZ - der Bandname ist Programm!

 

Und das Duo am 05.11. ab 19 Uhr hier und im Livestream (Play-Button oben rechts) zu hören...

Kabarettistin CONSTANZE LINDNER

im Kurz-Interview

 

"Was haben Weißwürste und Textilien gemeinsam?

Wenn der Inhalt zu heiß ist, platzen sie!" -

Das ist nur eine der Lebensweisheiten, die Constanze Lindner in ihrem Soloprogramm zum Besten gibt.
 
Mit scharfer Zunge holt die quirlige Münchnerin ihr Publikum mitten im Leben ab und hält diesem schonungslos Alltagssituationen vor, ohne aus dem Zeige- einen Mittelfinger zu machen.
 
Moderator Marc Bauer traf die Kabarettistin nach einem Auftritt in Asperg und erforschte mit ihr in einem kurzen Interview die Grenzen des guten Humors sowie die Aufgaben & Facetten der Solo-Comedy.
 
Das Gespräch der beiden und die Antworten von Constanze "Stanzerl" Lindner sind als Premiere am 06.08.2024 ab 19 Uhr im Klinikenradio (Livestream-Button rechts auf dieser Seite) zu hören, danach dann auch im Sendearchiv.
Tammer Metalcore-Band MAVIS stellt sich im Klinikenradio vor
 

In Tamm gründeten 2019 einige junge Männer die Band “MAVIS” - ihr Genre: Metalcore, eine Verbindung von Heavy Metal, Punk und Rock. In den Songs der vierköpfigen Kombo geht es gleichermaßen um Liebe und Toleranz wie Enttäuschung und Zweifel. 

Letztere haben die Mitglieder in der bisherigen gemeinsamen Zeit selbst nicht zu knapp erlebt: Inmitten der Corona-Pandemie vernichtete ein Brand für das große Comeback gelagertes Equipment und Merchandise.

 

Wie sie diesen Rückschlägen getrotzt haben, wollen Markus Rybol und Carsten Sauerwald am Mittwoch, 17.07., zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr im Live-Interview erfahren. Danach spielen MAVIS u. a. auf dem “Summer Breeze Open Air”, einem der größten Festivals Deutschlands. Im Klinikenradio gibt es Kostproben.

 

Sendung live verfolgen? Livestream-Button rechts klicken!


Interessierte haben die Chance, MAVIS persönliche Fragen zu stellen. Hier geht's zu den Kontaktdaten.

Bild: Ungeheuer + Ulmer

Dienstag, 21.05.2024, 18-20 Uhr

Live im Interview

 

Gerhard Ulmer, Verleger &

Herausgeber der Ludwigsburger Kreiszeitung

 

Schicken Sie uns Ihre Frage an Gerhard Ulmer:

Ob zur LKZ oder dem Medienhaus Ungeheuer + Ulmer -

wir geben sie gerne für Sie weiter!

 

07142 79-55858 (WhatsApp) / @klinikenradio (Instagram)

NEWS

20.05.2024

 

LKZ-Verleger Gerhard Ulmer im Gespräch mit dem Klinikenradio

 

Gerhard Ulmer steht mit dem von ihm geführten Medienhaus Ungeheuer + Ulmer, das sich in seiner über 200-jährigen Verlagsgeschichte von der königlichen Hofbuchdruckerei zu einem modernen Unternehmen gewandelt hat, u.a. hinter regionalen Magazinen, Messen und einer Agentur für Online-Marketing.

Aushängeschild und wichtigste Marke ist jedoch die Ludwigsburger Kreiszeitung - und soll es auch bleiben.

 

Warum er mit ihr noch mehr Regionalität anstrebt und sich gleichzeitig weiterhin eine gesonderte Redaktion für (inter-)nationale Themen leistet, erklärt Gerhard Ulmer am

 

Dienstag, 21.05.2024, von 18-20 Uhr

 

in einer Live-Sendung des Klinikenradios Bietigheim-Ludwigsburg und spricht bei Gerd Motzkus zudem über die spannende Historie des Verlags und seine eigene Biografie.

Weitere Themen/Fragen dürfen von den Hörerinnen und Hörern kommen: hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.

 

Zu hören ist die Übertragung auf diesen Wegen.

 

 

Hören Sie hier unser Programm live!

 

0157 511 822 70

Druckversion | Sitemap
© 2015-2025